Eine dicke Freundschaft, gekoppelt mit Fleiß und Erfindergeist hat dem Schwäbisch
Gmünder Gestalterduo Marco Biegert und Andreas Funk
zu einem Welterfolg verholfen.
Sie sind die Erfinder der Wortuhr „QLOCKTWO®“.
Ihr Prinzip der Zeitanzeige in Worten ist ebenso verblüffend wie genial.
Das Grundprinzip ist einfach, wie oft bei guten Dingen.
Eine Matrix von 110 Buchstaben, die auf den ersten Blick sinnlos erscheint,
ist die Basis. Darin sind jedoch die Worte angeordnet, die es für das Beschreiben
der Stunden und Fünf-Minuten-Schritte braucht.
„ES IST HALB ACHT“ oder „IT IS TWENTY PAST NINE“.
Heute umfasst das QLOCKTWO®-Sortiment neben der mittlerweile
„QLOCKTWO® CLASSIC“ genannten Wanduhr auch Armbanduhren „QLOCKTWO® “,
eine schicke Tischuhr „QLOCKTWO® TOUCH“ mit Weckfunktion
sowie die „QLOCKTWO® LARGE“ in beeindruckender 90 × 90 cm Größe.
Das Ganze in mehr als 20 Sprachen, darunter auch Chinesisch, Arabisch und sogar Schwäbisch
sowie in vielen Farben und Materialien für die Frontplatten,
bis zu trendigem Roststahl oder noblem Blattgold.
Auf Sonderwunsch entstehen nach dem Prinzip „Zeit in Worten“ auch Einzelstücke,
wie die monumentale 5 × 5 Meter große und 5,5 Tonnen schwere QLOCKTWO®
„Gamundia“ beim Bahnhof von Schwäbisch Gmünd.